Sluter

Sluter
Sluter
 
['slyːtər], Claus, niederländischer Bildhauer, * Haarlem wohl um 1355, ✝ Dijon 31. 1. 1406; trat 1385 in den Dienst des burgundischen Herzogs Philipp des Kühnen. Er war zunächst Mitarbeiter, dann Nachfolger von Jean de Marville (✝ 1389) bei den Arbeiten an der Kartäuserkirche Champmol (1383-88 als herzogliche Grabstätte errichtet) bei Dijon. Eigenhändige Werke sind die Madonna mit Kind und die beiden Stifterfiguren mit je einem Heiligen am Portal (1391-96/97) sowie am Grabmal Philipps des Kühnen (begonnen 1384, vollendet 1411 von seinem Nachfolger C. van de Werve) die Tumba mit der Gestalt des Toten, umgeben von den Nischenfiguren der Klagenden (»pleurants«). Es bildete einen neuen Typ des Grabmals (1791 weitgehend zerstört, 1818-27 restauriert; heute Dijon, Musée des Beaux-Arts). Sein Hauptwerk ist der »Mosesbrunnen« (1395 bis um 1404/06) im ehemaligen Kreuzgang der Kartause. Von den erhaltenen Figuren sind eigenhändig sechs Propheten sowie der Torso des Gekreuzigten (Dijon, Archäologisches Museum). In Sluters Werken verbinden sich niederländische und französische Elemente zu einem eigenen Stil. Mit seinem Realismus und dem Ausdruck von Bewegung und Mimik der (über)lebensgroßen Freifiguren in schweren Gewändern mit verschachtelten Faltenbahnen führte Sluter die gotische Plastik des weichen Stils zu einer weit über ihre Zeit hinaus weisenden Monumentalität.
 
 
P. Quarré: Les pleurants des tombeaux des Ducs de Bourgogne (Paris 1952);
 
C. S. en Bourgogne, bearb. v. F. Baron u. a., Ausst.-Kat. Musée des Beaux-Arts, Dijon (Dijon 1990);
 K. Morand: C. S. Artist at the court of Burgundy (London 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SLUTER (C.) — La statuaire de la chartreuse de Champmol révèle l’apparition à Dijon d’un art nouveau qui s’oppose au « gothique international» de la même époque, ainsi qu’on a pu le constater à l’exposition qui s’est tenue à Vienne en 1962 : «L’Art européen… …   Encyclopédie Universelle

  • Slüter — (niederdeutsch für Schlüter) ist der Familienname von Joachim Slüter, Reformator einer Hamburger Ratsfamilie Severin Slüter, Hauptpastor Johann Slüter, Bürgermeister Matthäus Slüter, Ratsherr …   Deutsch Wikipedia

  • Sluter — Sluter, Claus, Hauptmeister der durch kraftvollen Naturalismus ausgezeichneten niederländisch burgundischen Bildhauerschule, holländischer Abkunft, 1. März 1385 zum erstenmal als Gehilfe des Jean de Marville in Dijon erwähnt, wurde 23. Juli 1389… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sluter — Sluter, Claus …   Enciclopedia Universal

  • Sluter — (Claus) (v. 1340 1350 1405 ou 1406) sculpteur hollandais. Attaché à la cour du duc de Bourgogne (1383), il créa l école bourguignonne de sculpture …   Encyclopédie Universelle

  • Sluter — Claus Sluter (* um 1350 in Haarlem; † 1405, (andere Quelle 1406) in Dijon, Frankreich) war ein flämischer Bildhauer der Gotik und Mitbegründer der burgundischen Kunstschule. Er gilt als Hauptvertreter der burgundischen Skulptur zur Wende des 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sluter, Claus — born с 1340/50, Haarlem?, Holland died between Sept. 24, 1405, and Jan. 30, 1406, Dijon, Burgundy Early Netherlandish sculptor. He entered the service of Philip II the Bold in 1385 and became his chief sculptor in 1389. All his surviving… …   Universalium

  • Sluter, Claus — (c. 1350 1406)    Claus Sluter from Haarlem is listed in the records of the stonemasons guild in Brussels in 1379. In 1385, he entered in the service of Philip the Bold of Burgundy, who established the Chartreuse de Champmol, the Carthusian… …   Dictionary of Renaissance art

  • Sluter, Claus — (ca. 1380 1406)    The most important non Italian sculptor of the International Gothic style. A native of the Netherlands, which was ruled by the dukes of Burgundy, he spent most of his ca reer working for Duke Philip the Bold in the old… …   Historical Dictionary of Renaissance

  • Sluter, Claus — ► (m. 1406) Escultor holandés. Entre su producción destaca el Pozo de Moisés, en la cartuja de Champmol (Dijón). * * * ( 1340/50, ¿Haarlem?, Holanda–entre 24 sep. 1405 y 30 ene. 1406, Dijon, Borgoña). Escultor borgoñón de origen flamenco. Ingresó …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”